Goorn

Spektralklasse: M ("große dunkelrote Sonne")

11 Planeten
Entfernung zu Sol: 26.718 Lichtjahre

Mitte März 1147 NGZ (4734) griff die Widerstandsorganisation WIDDER, angeführt von der MONTEGO BAY, im Goorn-System die stationierten Chronopuls-Wall-Generatoren an. Damit sollten die Cantaro vom "Unternehmen Seifenblase" abgelenkt werden.
[PR 1489]

Hauptwelt: Goorn II

innerhalb der Ökosphäre (zu heiß) in der Ökosphäre (Leben möglich) außerhalb der Ökosphäre (zu kalt) Mond vernichtet oder verschwunden
Alle Zahlenangaben (Stunden, Jahre, Gravo usw.) in Terra-Norm. Farbbalken entsprechen Atmosphärenzusammensetzung.

2. Goorn II
  Äquator- durchmesser:
11.988 km
Umlaufzeit:
298 Tage
Rotations- zeit:
31,78 h
Achsen- neigung:
extrem
Mittl. Tages- temperatur:
+24,8 °C
Schwer- kraft:
1,23 g

Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff
Oberfläche: trockene Normalwelt mit vier Kontinenten, große Sand- und Steinwüsten nebst einem rötlichen Vegetationsgürtel nur am Äquator; sehr kalte Winter und heiße Sommer
Bewohner: Terra-Kolonisten
Hauptstadt: Howalara
Regierung & Politik: bis 3460 zum Solaren Imperium
Wirtschaft: reichhaltige Howalgonium-Vorkommen
Geschichte: Goorn II war früher eine Minenwelt des Solaren Imperiums. Nach dessen politischem Ende wurde der Planet von den Laren als Rohstoffreservequelle behandelt. Im März 3584 brachten die Laren 26 Kelosker unter Tallmark (welche heimlich am Achtzig-Jahres-Plan zur Befreiung der Milchstraße feilten) nach Goorn II, damit sie neue Pläne für die Herrschaft des Konzils der Sieben ausarbeiteten. Die Kelosker erlitten jedoch einen Howalgonium-Schock. Dennoch teilten sie Hotrenor-Taak mit, dass sie im Arcur-System ein künstliches Schwarzes Loch erschaffen wollten, mit dem die Laren Kontakt zu anderen Konzilsvölkern aufnehmen könnten.
[PR 812, 1019 Lexikon, 1022 Lexikon]

zur Sternenkarte