GoornSpektralklasse: M ("große dunkelrote Sonne") |
11 Planeten
Entfernung zu Sol: 26.718 Lichtjahre
Mitte März 1147 NGZ (4734) griff die Widerstandsorganisation WIDDER, angeführt von der MONTEGO BAY, im Goorn-System die stationierten Chronopuls-Wall-Generatoren an. Damit sollten die Cantaro vom "Unternehmen Seifenblase" abgelenkt werden.
[PR 1489]
Hauptwelt: Goorn II
innerhalb der Ökosphäre (zu heiß) | in der Ökosphäre (Leben möglich) | außerhalb der Ökosphäre (zu kalt) | Mond | vernichtet oder verschwunden |
2. | Goorn II | ||||||
Äquator- durchmesser: 11.988 km |
Umlaufzeit: 298 Tage |
Rotations- zeit: 31,78 h |
Achsen- neigung: extrem |
Mittl. Tages- temperatur: +24,8 °C |
Schwer- kraft: 1,23 g |
||
Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff Oberfläche: trockene Normalwelt mit vier Kontinenten, große Sand- und Steinwüsten nebst einem rötlichen Vegetationsgürtel nur am Äquator; sehr kalte Winter und heiße Sommer Bewohner: Terra-Kolonisten Hauptstadt: Howalara Regierung & Politik: bis 3460 zum Solaren Imperium Wirtschaft: reichhaltige Howalgonium-Vorkommen Geschichte: Goorn II war früher eine Minenwelt des Solaren Imperiums. Nach dessen politischem Ende wurde der Planet von den Laren als Rohstoffreservequelle behandelt. Im März 3584 brachten die Laren 26 Kelosker unter Tallmark (welche heimlich am Achtzig-Jahres-Plan zur Befreiung der Milchstraße feilten) nach Goorn II, damit sie neue Pläne für die Herrschaft des Konzils der Sieben ausarbeiteten. Die Kelosker erlitten jedoch einen Howalgonium-Schock. Dennoch teilten sie Hotrenor-Taak mit, dass sie im Arcur-System ein künstliches Schwarzes Loch erschaffen wollten, mit dem die Laren Kontakt zu anderen Konzilsvölkern aufnehmen könnten. [PR 812, 1019 Lexikon, 1022 Lexikon] |