Grados

Spektralklasse: nicht ermittelt

7 Planeten
Entfernung zu Sol: 42.803 Lichtjahre
Entfernung zu Arkon: 28.049 Lichtjahre
Entfernung zum Galaktischen Zentrum: 47.527 Lichtjahre

Hauptwelt: Gradosima

innerhalb der Ökosphäre (zu heiß) in der Ökosphäre (Leben möglich) außerhalb der Ökosphäre (zu kalt) Mond vernichtet oder verschwunden
Alle Zahlenangaben (Stunden, Jahre, Gravo usw.) in Terra-Norm. Farbbalken entsprechen Atmosphärenzusammensetzung.

2. Gradosima (Grados)

Atmosphäre: nicht ermittelt
Oberfläche: nicht ermittelt
Bewohner: Chlorgas-atmende Gradosima (bzw. Gradosimaner), die sich von den übrigen Völkern der Galaxis stark abgrenzen
Regierung & Politik: früher Teil des Tai Ark'Tussan (Großes Arkon-Imperium), im 14. Jahrhundert NGZ unabhängig
Geschichte: Trotz ihrer langen Zugehörigkeit zum Imperium war über die exotischen Gradosima selbst im 21. Jahrhundert kaum etwas publik. Im September 2047 stellte Imperator Gonozal VIII. (Atlan) den Planeten wegen anhaltender Unruhen im Sternenreich unter Notstandsgesetzgebung bzw. Kriegsrecht. Ab dem 22. Jahrhundert bildete Gradosima mit seinen Bewohnern ein eigenständiges Sternenreich ohne spätere Mitgliedschaft in der Galaktischen Völkerwürde-Koalition (GAVÖK) bzw. im Galaktikum. 1303 NGZ (4890) umfasste der Einflussbereich der Gradosima 259 Welten – sie gehörten weiterhin zu den unbekanntesten Zivilisationen der bekannten Milchstraße.
  Am 1. November 1344 NGZ (4931) enttarnte sich das in einem Dunkelfeld verborgene Kolonnen-Fort TRAICOON 0107 über Gradosima und nahm das Grados-System für die Terminale Kolonne TRAITOR in Besitz. Das Sonnensystem und seine Ressourcen konnten nun von den Chaosmächten ausgebeutet werden. Nach dem Ende des Chaopressors (Heerführers) KOLTOROC zogen sich alle Kolonnen-Einheiten im Dezember 1347 NGZ (4934) aus der Milchstraße zurück, da sie vor Ort keinen Auftrag mehr besaßen.
[PR 52, 2028, 2302, 2499, ATLAN-HC 14]

zur Sternenkarte