Obton

Doppelstern

Obton A

Spektralklasse: K4 ("orangefarbene Sonne")

Obton B

Spektralklasse: A Zwerg ("Weißer Zwerg")

2 Planeten, 1 Asteroidenring
Entfernung zu Sol: 40.770 Lichtjahre
Entfernung zu Devolter: 39.809 Lichtjahre

Der Asteroidenring umkreiste den Hauptstern Obton A in einer mittleren Entfernung von 160,92 Millionen Kilometern außerhalb der beiden Planetenbahnen, wobei die Abermillionen von Trümmerstücken einige hundert Kilometer Durchmesser erreichen konnten.
[PR 2426]

Hauptwelt: Obton II

innerhalb der Ökosphäre (zu heiß) in der Ökosphäre (Leben möglich) außerhalb der Ökosphäre (zu kalt) Mond vernichtet oder verschwunden
Alle Zahlenangaben (Stunden, Jahre, Gravo usw.) in Terra-Norm. Farbbalken entsprechen Atmosphärenzusammensetzung.

1. Obton I
Mittlerer Abstand zu Obton A:
40,93 Mio. km
Äquator- durchmesser:
21.885 km
 

Atmosphäre: nicht ermittelt
Oberfläche: nicht ermittelt
[PR 2426]
Monde: 1 (Durchmesser: 1.326 km)
2. Obton II
Mittlerer Abstand zu Obton A:
88,8 Mio. km
Äquator- durchmesser:
15.684 km
  Schwer- kraft:
0,98 g

Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff
Oberfläche: Normalwelt
Bewohner: nicht ermittelt
techn. Anlagen: im 14. Jahrhundert NGZ "Bahnhof Southside" der Friedensfahrer (transmitterähnliche Funktion durch Quartale Kraft)
Geschichte: Am 20. Januar 1345 NGZ (4932) flogen die Friedensfahrer Alaska Saedelaere und Kantiran da Vivo-Rhodan sowie die Halb-Cyno Cosmuel Kain mit der OREON-Kapsel FORSCHER Obton II an und begaben sich über einen Transmitter zur Andromeda-Satellitengalaxie Qoor, wo ihr Freund Chyndor in Schwierigkeiten geraten war.
[PR 2346, 2426]

zur Sternenkarte