![]() |
Redpoint-1Spektralklasse: M Riese ("Roter Riese") |
![]() |
![]() |
Redpoint-2Spektralklasse: M ("kleine dunkelrote Sonne") |
![]() |
keine Planeten (früher 1 Planet)
Entfernung zu Sol: 30.172 Lichtjahre
Entfernung zu Orbon: 2.592 Lichtjahre
Entfernung zum Sonnensechseck-Transmitter: 2.113 Lichtjahre
Hauptwelt: Barnards Planet
innerhalb der Ökosphäre (zu heiß) | in der Ökosphäre (Leben möglich) | außerhalb der Ökosphäre (zu kalt) | Mond | vernichtet oder verschwunden |
1. | Barnards Planet | ||||||
Äquator- durchmesser: ca. 7.000 km |
Schwer- kraft: 0,4 g |
||||||
Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff (dünn, mit Spuren von Kohlendioxyd, Krypton und Xenon) Oberfläche: marsgroße Wüstenwelt ohne Magnetfeld Bewohner: keine Geschichte: Nach der Versetzung der CREST III mit Perry Rhodan und Atlan im Jahr 2404 in die Vergangenheit durch die Meister der Insel (MdI) bezog das Raumschiff 49.988 v.Chr. Position im Redpoint-System. Bei einem Angriff durch Einheiten der Lemurer musste die CREST III fliehen, die sie begleitende Werftplattform MA-genial des Paddlers Malok wurde dabei jedoch zerstört. Später tauchte auch der terranische Flottentender DINO-III unter Gerald Snigert im System auf, der auf der Suche nach der CREST III war, um ihr neue Kalup-Konverter zu bringen. Auf Barnards Planet fand die Besatzung die überlebenden Paddler Amrog und Vidor, von denen man erfuhr, dass das Flaggschiff der Solaren Flotte einen Sprung von 500 Jahren in die Relativzukunft absolviert hatte. Gemeinsam mit den Geretteten verließ der Tender das Sonnensystem. Der Planet stürzte Jahrtausende später in eine der beiden Sonnen und wurde zerstört! 2404 gab es im Redpoint-System nur eine Station der United Stars Organisation (USO). sonstiges: Die zunächst namenlose Welt wurde erst später nach Gus Barnard, dem Chefwissenschaftler von DINO-III, benannt. [PR 268, 270, 276] |