![]() |
TervilarSpektralklasse: M Zwerg ("kleine trübrote Sonne" bzw. "dunkelrote Zwergsonne") |
![]() |
2 Planeten
Entfernung zu Sol: 59.752 Lichtjahre
Hauptwelt: Statischon
innerhalb der Ökosphäre (zu heiß) | in der Ökosphäre (Leben möglich) | außerhalb der Ökosphäre (zu kalt) | Mond | vernichtet oder verschwunden |
1. | Tervilar I | ||||||
Atmosphäre: nicht ermittelt Oberfläche: kleine und heiße Gesteinswelt, von der einstigen Glut seiner sterbenden Sonne völlig verbrannt [PR 960] |
|||||||
2. | Statischon | ||||||
Äquator- durchmesser: 6.899 km |
Rotations- zeit: 22,4 h |
Schwer- kraft: 0,68 g |
|||||
Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff Oberfläche: Dschungelwelt mit acht Kontinenten (u.a. Lakor), Landanteil beträgt ca. 50%, viele Salzwassermoore und gewaltige Gebirge mit Vulkanaktivitäten Bewohner: keine techn. Anlagen: 3587 Stützpunkt der UFOnauten Geschichte: Vom Frühjahr bis August 3587 hielt der Kosmokraten-Diener Alurus mit seinen Androiden (UFOnauten) 97 von Terra entführte Kinder auf Statischon gefangen, um mit sanften Experimenten und Bluttests das UFO-Serum zur Bekämpfung des galaxisweiten Bebenkrebses zu entwickeln. Das GAVÖK-Schiff ARASAN entdeckte den Planeten und somit die Kinder durch Zufall, sodass der Erste Terraner Julian Tifflor sich auf den Weg machte, um sie abzuholen. Zuvor erhielt er von Alurus das Heilmittel gegen den Bebenkrebs, von dem vor allem Menschen betroffen waren. Die UFOnauten verließen anschließend Statischon. [PR 960, PR-Lexikon] |