Tow-Tono

Spektralklasse: M ("kleine rote Sonne")

5 Planeten
Entfernung zu Sol: 17.611 Lichtjahre

Hauptwelt: Gopstol-Maru

innerhalb der Ökosphäre (zu heiß) in der Ökosphäre (Leben möglich) außerhalb der Ökosphäre (zu kalt) Mond vernichtet oder verschwunden
Alle Zahlenangaben (Stunden, Jahre, Gravo usw.) in Terra-Norm. Farbbalken entsprechen Atmosphärenzusammensetzung.

2. Gopstol-Maru
  Äquator- durchmesser:
7.255 km
  Rotations- zeit:
16,9 h
  Mittl. Tages- temperatur:
+38,7 °C
Schwer- kraft:
0,68 g

Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff (dünn)
Oberfläche: trockene und heiße Sand- und Geröllwüstenwelt, kahle Steinberge, so gut wie keine Vegetation; für Humanoide sind zum Überleben spezielle Luftverdichter erforderlich
Bewohner: keine
techn. Anlagen: 3448 bis 3459 Chmorl-Universität
Geschichte: Gopstol-Maru wurde Anfang 3436 von dem terranischen Explorerschiff EX WETTERSTEIN unter Frank Eigk senior entdeckt, wo man auch den Nachweis einer untergegangenen fremden Zivilisation erbrachte. 3448 erfolgte aufgrund des einzigartigen und intelligenzsteigernden Chmorl-Metalls in einem Vulkankegel die Gründung der Chmorl-Universität auf der Vulkanspitze. Anfang Juli 3459 erwachte nach 18-jährigem Tiefschlaf der experimentelle Retortenmensch Frank Chmorl-Pamo mit Hang zum Hypergenie. Gleichzeitig sollte der gesamte Vulkan mit seinen Schwingquarzen inklusive der Universität unter der Leitung von Cheborparczete Faynybret (CheF) zerlegt und mit 64 Flottentendern nach Gäa transportiert werden. Der Anti und Universitätsleiter Paylusche-Pamo, der sich zunächst gegen diese Art von Evakuierung sträubte, griff zu Gunsten der Einsatzgruppe ein, als am 19. Juli Schiffe der Laren und Überschweren auftauchten. Er erzeugte mit Hilfe von technischen Hinterlassenschaften der Fremdkultur Energiewesen, die die Invasoren in die Flucht trieb. Die Abbauarbeiten am Vulkan konnten plangemäß Tage später erfolgreich abgeschlossen werden. Beim Abtransport am 24. Juli verließen auch Chmorl-Pamo, der Biologe Frank Eigk junior sowie der Siganese Simo San Gopstol-Maru.
sonstiges: Der Planet wurde nach seinem Entdecker Ernst Gopstol, dem Kosmobiologen der EX WETTERSTEIN, benannt.
[PR 665, 957 Lexikon, 961 Lexikon]
5. Kalei

Atmosphäre: nicht ermittelt
Oberfläche: nicht ermittelt
techn. Anlagen: bis 3459 Orterstationen
[PR 665]

zur Sternenkarte